Dialog zum Planen und Ändern von Fehlzeiten.
· Da
die Zeiterfassung für jeden Arbeitstag eine Sollzeit vorgibt, ist es erforderlich,
dass an Arbeitstagen, an denen Sie nicht anwesend sind eine Fehlzeit eingetragen
wird.
Sollzeit
· Eine Fehlzeit kann vom Modus
§ unbezahlt, z. B. Gleitzeit oder
§ bezahlt, z. B. Arztbesuch oder Dienstreise oder
§ Guthaben, z. B. Urlaub,
sein.
· Eine
unbezahlte Fehlzeit oder keine Fehlzeit an einem Arbeitstag führt dazu,
dass ihr Saldo um die Sollzeitvorgabe vermindert wird. Bezahlte Fehlzeiten
oder eine Fehlzeit vom Modus Guthaben sind dagegen so definiert, dass der
Saldo gleich bleibt (z. B. Urlaub) oder erhöht wird (z. B. Dienstreise).
Saldo
Für mehr Information in klicken.
Korrektur |
Fehlzeitkorrekturen können für die Vergangenheit und die Zukunft beantragt werden.
Der Beginn des Korrekturzeitraums ist abhängig von der Einstellung in ZEUS WebServices/Einstellungen/Basisdaten.
Das Ende des Korrekturzeitraums ist das Jahresende des Folgejahres.
Ok - Abbrechen |
[Ok] |
Alle mit [Übernehmen] zwischengespeicherte Fehlzeitkorrekturen aus den Registern tageweise und halbtägig werden in die Fehlzeitkorrekturdaten des fehlzeitantrags übernommen. |
[Abbrechen] |
Alle mit [Übernehmen] zwischengespeicherte Fehlzeitkorrekturen aus den Registern tageweise und halbtägig werden verworfen. |
Meldung |
Meldung, dass ZEUS eine Unregelmäßigkeit festgestellt hat.
Dies kann z.B. sein
· Abwesenheitsvertretung
Meldung, dass sich die Zeiträume der eigenen beantragten Fehlzeit mit der Abwesenheitsvertretung für eine andere Person überschneiden.
Die eigene Fehlzeit kann trotzdem beantragt werden. Die Abwesenheitsvertretung wird an die nächste Person weitergereicht, die den hier erstellten Fehlzeitantrag genehmigen muss.
Hinweis
Die Meldung wird nur eingeblendet, wenn Sie vom Antragsteller in den Genehmigungslauf für seine Fehlzeit aufgenommen wurden und Sie diesen Fehlzeitantrag genehmigen müssen.
· Guthaben
Für die beantragte Fehlzeit ist nicht genügend Guthaben (z.B. Urlaub) vorhanden. Die Fehlzeit kann trotzdem beantragt werden.
tageweise - halbtägig |
In dem Register tageweise können Fehlzeitkorrekturen für einen einzelnen oder mehrere zusammenhängende Tage beantragt werden.
In dem Register halbtägig können Fehlzeitkorrekturen für den ersten bzw. zweiten Halbtag beantragt werden, wenn ihr ZEUS-System und ZEUS WebServices für Halbtage konfiguriert wurden.
Datum von - Datum bis |
Über die Listauswahlboxen wird die Dauer der Fehlzeit festgelegt. Mit der Auswahl bzw. Eingabe in Datum von wird automatisch Datum bis mit demselben Wert ausgefüllt. Für mehrtägige Fehlzeiten muss Datum bis separat bestimmt werden.
Halbtägige Fehlzeiten können immer nur für einen Tag beantragt werden.
Das Datum muss im Format tt.mm.jjjj eingegeben werden.
In der Listauswahlbox sind alle Fehlzeiten aufgelistet, die als Fehlzeitkorrektur beantragt werden dürfen.
Die Fehlzeiten wurden über ZEUS Personal/Personalzentrale/Parameter Webservices/Basisdaten Berechtigung festgelegt.
Hinweis
Halbtage sind an das Tagesmodell und nicht an den Kalendertag gebunden. Das bedeutet der erste Halbtag kann am zweiten Halbtag des Kalendertages liegen, wenn das Tagesmodell entsprechend definiert wurde.
Die Fehlzeit gilt endlos, bis ZEUS eine neue Terminalbuchung registriert oder über den Kalender eine Korrektur vorgenommen wird.
Die Endlos-Funktion kann am für ZEUS WebServices aktuellen Tag und an Tagen in der Zukunft aktiviert werden.
Die Endlos-Funktion ist nur für ganze Fehlzeittage möglich.
Die Funktion eignet sich besonders für Fehlzeiten deren Dauer unbestimmt ist und die in ZEUS mit der Funktion Fehlzeitwechsel überwacht werden., wie z.B. die Fehlzeit "Krank".
Als Korrekturtext kann ein beliebiger, erklärender von ZEUS nicht benötigter Text eingetragen werden.
Übernehmen |
[Übernehmen] |
Die Korrektur wird in Fehlzeitkorrekturdaten zwischengespeichert und der Dialog bleibt geöffnet. Hinweis Wenn nur eine Fehlzeitkorrektur erstellt wird, kann die Fehlzeitkorrektur auch direkt über [Ok] in den fehlzeitantrag geschrieben werden. |
[Löschen] |
[Löschen] wird erst eingeblendet, wenn eine mit [Übernehmen] gespeicherte Korrektur erneut aufgerufen wird. Mit [Löschen ] wird die Korrektur gelöscht. |
[Verwerfen] |
[Verwerfen] wird erst eingeblendet, wenn eine mit [Übernehmen] gespeicherte Korrektur erneut aufgerufen wird. Die seit dem letzten [Übernehmen] vorgenommenen Korrekturen an der ausgewählten Korrektur gelöscht. |
[Guthaben] |
[Guthaben] wird nur eingeblendet, wenn eine Fehlzeit vom Modus Guthaben beantragt wird. Dies ist in der Regel Urlaub Mit [Guthaben] wird überprüft ob für die beantragte Fehlzeit ausreichend Guthaben (z.B. Urlaub) vorhanden ist. |
Fehlzeitkorrekturdaten |
In den Fehlzeitkorrekturdaten sind alle mit [Übernehmen] bestätigten Fehlzeitkorrekturen aus den Registern tageweise und halbtägig aufgelistet, bis der Dialog mit [Ok] oder [Abbrechen] verlassen wird.
Fehlzeit ganzer Tag |
|
Fehlzeit am ersten Halbtag |
|
Fehlzeit am zweiten Halbtag |
Sollzeit |
Die Sollzeit ist die Zeitmenge, die von einer Person für einen Arbeitstag zu erwirtschaften ist. Die Sollzeit kann in 1. Halbtag und 2. Halbtag unterteilt sein.
Die Sollzeitvorgabe für den ganzen Tag wird am Tagesanfang vom Saldostand abgezogen. Eine Person erkennt den Saldoabzug daran, dass mit der ersten Kommt-Buchung des Tages, ein um die Sollzeitvorgabe verminderter Saldostand am Terminal angezeigt wird. Der persönliche Saldo wird im Laufe des Tages durch die erwirtschaftete Arbeitszeit wieder aufgefüllt.
Die Aufteilung in 1. und 2. Halbtag ermöglicht bei der Fehlzeitverrechnung zwischen halben Tagen zu differenzieren, wie z.B. eine Gutschrift für einen halben Fehlzeittag oder die Verrechnung von halben Urlaubstagen.
Saldo |
Wird bestimmt aus der Differenz zwischen Sollzeitvorgabe und der erwirtschafteten Arbeitszeit plus dem Saldostand des Vortages.
Arbeitszeit - Sollzeit + Saldovortag = Saldo aktuell